Die Helium-Story
Die Helium-Story beginnt im Jahr 1868. Der französische Astronom Pierre Jules Cesar Janssen und der englische Astronom Sir Joseph Lockyer entdeckten gleichzeitig unabhängig voneinander ein zuvor unbekanntes Element im Spektrum der Sonne.
Lockyer schlug vor, diesen neuen Stoff Helium zu nennen (nach dem griechischen Sonnengott Helios). Die tatsächliche Existenz dieses neuen Elements konnte jedoch erst 1895 nachgewiesen werden, als der schottische Chemiker Sir William Ramsey Helium in Uranmineralen auf der Erde und später in der Atmosphäre entdeckte.
Im Jahr 1903 wurde Helium in Erdgas festgestellt, das seitdem die wichtigste Heliumquelle darstellt.
Helium ist farblos, geruchlos, ungiftig, nicht korrosiv und nicht brennbar.
Mit 4,2 K oder −269 °C hat es den niedrigsten Siedepunkt aller Gase, weshalb flüssiges Helium der kälteste Stoff auf der Erde ist.
Daher eignet es sich ideal als Tieftemperatur-Kältemittel in verschiedenen innovativen Anwendungsbereichen wie der Supraleitung in der Magnetresonanztomographie (MRT), Kernspinresonanz (NMR), Teilchenphysik und anderen Tieftemperaturverfahren.
Die besonderen Eigenschaften von gasförmigem Helium werden in vielen Branchen und Verfahren genutzt, beispielsweise beim Tauchen, als Traggas, zur Dichtheitsprüfung, in der Automobilbranche, in der Halbleiterfertigung, beim Schneiden und Schweißen, in der Nanotechnik und zu Analysezwecken.
Flüssiges Helium wird in besonderen gedämmten ISO-Behältern oder Dewarbehältern beim Kunden angeliefert, gasförmiges Helium in Flaschen, in Flaschenbatterien (MCPs) oder in Tube-Trailern.
Linde betreibt eine der weltweit größten Heliumanlagen in Otis (Kansas) und weitere Anlagen in der ganzen Welt, unter anderem in Algerien, Qatar und Australien.
Unser Netz mit mehr als 50 Helium-Abfüllanlagen in allen wichtigen Heliummärkten der ganzen Welt stellt das zuverlässigste Vertriebsnetz der Branche dar.
Symbol für Helium: He
Ordnungszahl: 2
molare Masse: 4,0026 g/mol
Siedepunkt (bei 1,013 bar): 4,22 K (−268,93 °C)
Dichte am Siedepunkt (flüssig): 125 kg/m3
Dichte am Siedepunkt (gasförmig): 17 kg/m3
Dichte (1 bar, 15 °C): 0,167 kg/m3
Wärmeleitfähigkeit (1 bar, 15 °C): 0,1482 W / (m * K)
relative Dichte, bezogen auf Luft (1 bar, 15 °C): 0,138
kritische Temperatur: 5,21 K (−267,94 °C)
kritischer Druck: 2,29 bar
kritische Dichte: 69,7 kg/m3
Ionisationsenergie: 24,587 eV
stabile Isotope: He-4 99,999862 %
stabile Isotope: He-3 0,000138 %